Das American Ballet Theatre bereitet sich auf seinen nächsten Akt vor

Nachricht

HeimHeim / Nachricht / Das American Ballet Theatre bereitet sich auf seinen nächsten Akt vor

May 27, 2024

Das American Ballet Theatre bereitet sich auf seinen nächsten Akt vor

Werbung Unterstützt durch Critic's Notebook Das Ensemble, das jetzt von Susan Jaffe geleitet wird, schließt seine Saison im Metropolitan Opera House mit bekannten Handlungsballetts ab – und einigen wichtigen neuen Gesichtern. Von

Werbung

Unterstützt durch

Notizbuch des Kritikers

Das Ensemble, das jetzt von Susan Jaffe geleitet wird, schließt seine Saison im Metropolitan Opera House mit bekannten Handlungsballetts ab – und einigen wichtigen neuen Gesichtern.

Von Gia Kourlas

Es war herzzerreißender als sonst, als Mercutio am Samstagabend im Metropolitan Opera House schließlich umkippte und starb. Natürlich läuft es in „Romeo und Julia“ so ab – der witzige Kumpel von Romeo wird von Tybalt erstochen, was dazu führt, dass Romeo Tybalt tötet, was zum Selbstmord der Liebenden führt. Der tragischste Moment in dieser Produktion des American Ballet Theatre war jedoch Mercutios Tod.

Nach dieser Szene würde es Jake Roxander nicht mehr geben.

Merken Sie sich seinen Namen! Dieses Corps-de-Ballett-Mitglied glänzte die ganze Saison über, angefangen mit einer herausragenden Leistung im bäuerlichen Pas de Deux in „Giselle“ mit Zimmi Coker, einer weiteren brillanten Corps-Tänzerin. (Warum ist sie nicht Solistin? Und wie lange wird es dauern, bis sie die Hauptrollen in „Giselle“ spielen?) Als Roxander in „Schwanensee“ den neapolitanischen Tanz mit Jonathan Klein – einem weiteren aufstrebenden Talent – ​​teilte, war er erneut verblüffend und sprang so hoch in die Tiefe die Luft, in der er zu schweben schien.

Aber Mercutio, Roxanders größte Rolle in dieser Saison, zeigte wirklich sein explosives Talent. Er ist eher klein, aber er hat Größe. Seine Technik ist beeindruckend – äußerste Präzision, detaillierte Schulterklappen, mehrere Pirouetten (vier Drehungen, sogar fünf) und großartige Höhe und Spezifität in seinen Sprüngen – aber sein Tanz hört nicht bei der Technik auf. Roxander weckt mit hochgezogener Augenbraue und einem schnellen Lächeln ein Geschichtenballett mit seiner inhärenten Theatralik, egal in welcher Rolle. Sein Gang ist flotter; seine Hüften haben einen Sprung. Er hat Prahlerei.

Das hat den letzten drei Wochen der Sommersaison des Ballet Theatre gedient, die aus den üblichen Versionen von Handlungsballetts bestand. Neben Kenneth MacMillans stimmungsvollem, sepiafarbenem „Romeo und Julia“ (1965) gab es „Giselle“, inszeniert von Kevin McKenzie, und McKenzies Version von „Schwanensee“. (Die Saison wurde mit der New Yorker Premiere eines weiteren Geschichtenballetts eröffnet, Christopher Wheeldons „Like Water for Chocolate“.)

Wofür steht das American Ballet Theatre? Manchmal scheint die Antwort weniger auf das Ballett als vielmehr auf seine Art von Theater zu beruhen – bei der das Geschichtenerzählen muffig werden kann. „Schwanensee“ ist am bedrückendsten, mit einem vierten Akt, der sich einfach in die Länge zieht.

Bei so vertrautem (und manchmal abgestandenem) Material stehen die Tänzer – offensichtlich, aber wahr – unter dem Druck, gute, sogar transzendente Leistungen zu erbringen. Währenddessen verteilten der Aufführungsplan und die Besetzungsstruktur die Hauptdarsteller. Diese Met-Saison war kurz (etwas mehr als vier Wochen, gegenüber acht Wochen im Jahr 2019), doch die Liste der Direktoren des Ballet Theatre ist lang (17). Die Chefs hatten meist nur eine einzige Chance, große Rollen zu tanzen. Es kann nicht einfach sein, zu erwarten, dass sich der Körper auf der höhlenartigen Bühne der Met mit Leichtigkeit bewegt, wenn der Geist denkt: „Vermassel es nicht.“

Aber Roxanders Auftritte – und nicht nur seine – waren hoffnungsvolle Zeichen für die Zukunft des Ballet Theatre und für die Führung von Susan Jaffe, der neuen künstlerischen Leiterin, deren Besetzung der jüngeren Generation nicht langweilig war. Dazu gehörte die Überraschung von Fangqi Li, einem Mitglied des Corps de Ballet, als eisige neue Myrta in „Giselle“; Sie hielt die Bühne mit einer belebenden Intensität. Die gertenschlanke Solistin Chloe Misseldine, gruselig, fremdartig und immer besser als eine weitere neue Myrta – ihre Haltung und Sprünge sind himmlisch – war auch im Pas de trois in „Schwanensee“ umwerfend.

Im gleichen „Swan“-Pas de trois und im bäuerlichen Pas de deux in „Giselle“ reihte Sunmi Park, eine weitere kürzlich beförderte Solistin, Schritte mit einer solchen Musikalität und Fantasie aneinander, dass Leichtigkeit und Anmut aus ihren Gliedern flossen und nichts weniger als Freude war . Patrick Frenette, als Hilarion in „Giselle“, war im ersten Akt herzzerreißend – nicht grob eintönig – und ein wirbelnder Derwisch im zweiten, als die Wilis (Frauen, die starben, bevor sie heiraten konnten) ihn zu seinem Tanz tanzen ließen Tod.

Es war auch schön, Joseph Goraks Vergeltung für Benvolio in „Romeo und Julia“ zu sehen. Als langjähriger Solist mit zwei der elegantesten Füße der Branche trennt er sich von der Firma. Das Unternehmen gab am Montag bekannt, dass auch Connor Holloway und Gabe Stone Shayer das Unternehmen verlassen.

Auch erfahrene Schulleiter sorgten für Lichtblicke. Als Julia betrat Devon Teuscher die Bühne so verblüffend lebendig, so voller Unschuld und Angst, dass sie MacMillans Inszenierung so erscheinen ließ, als wäre sie erst gestern choreografiert worden. Die zurückhaltende, elegante Teuscher mit einem vornehmen Romeo in Aran Bell hat einen Weg gefunden, ihr Schauspiel so fein in die Präzision ihres Tanzes zu integrieren, dass sich die Künstlichkeit auflöst. In „Giselle“ beleuchtete sie ihre Figur mit subtilen Gesten und einer kraftvollen Technik, aber ihre Julia war etwas anderes. Es wurde kein Moment verschwendet. Es war echt.

Daniel Camargo ist auch in seiner zweiten Met-Saison für das Unternehmen weiterhin eine notwendige, leidenschaftliche romantische Hauptrolle. Als er mit Catherine Hurlin in „Giselle“ und Isabella Boylston in „Schwanensee“ tanzte, war er ein Wunder; Seine Entscheidungen wirken oft nachdenklich und grob, wie in den ergreifenden Schlussmomenten von „Giselle“, als er Blumen an seine Brust drückte, während er diagonal rückwärts ging. Sie fielen wie Tränen zu Boden.

So glitzernd und aufregend sie auch als Odile in der Ballsaalszene von „Schwanensee“ war, so eng war auch Boylstons Odette. Hurlin, dessen wilde Kraft eine Rolle in die Höhe treiben kann, schien zu verschiedenen Zeitpunkten der Staffel ein wenig verloren zu sein; Ihre Giselle war ihre ausdrucksstärkste und erfolgreichste Zeit auf der Bühne, aber ihrem „Schwanensee“ fehlte etwas von seiner duftenden, fließenden Intensität.

Als Julia wirkte sie im ersten Akt lebhaft – hemmungsloser und dreister als die meisten anderen – aber am Ende hatte man das Gefühl, dass sie die Rolle eher spielte als spürte. Es könnte ein Problem der Chemie gewesen sein. Sie schien eine stärkere Bindung zu ihrer Krankenschwester (Luciana Paris) zu haben als zu Romeo (Calvin Royal III). Aber sie hat Raum – und Jahre –, um in dieser Rolle zu wachsen.

Handlungsballetts wie „Giselle“ und „Schwanensee“ mit ihren Themen Liebe und weibliches Leid, Erlösung und Vergebung können – besonders wenn sie so kurz hintereinander gesehen werden – weniger romantisch als vielmehr archaisch wirken. Im Namen der Liebe sterben Frauen und werden zu Wilis. Im Namen der Liebe können gefangene und in Schwäne verwandelte Frauen freigelassen werden – wenn sie einen Mann finden, den sie lieben können, der sie auch liebt.

Aber Cassandra Trenary, eine wunderbar dramatische Ballerina, fand in „Giselle“ einen frischen, modernen – und deshalb weniger beunruhigenden – Weg in ihre verrückte Szene. Als sie erfährt, dass ihre Geliebte, Graf Albrecht, mit einer anderen verlobt ist, verliert Giselle den Verstand und stirbt an gebrochenem Herzen. Das ganze Dorf ist da. Es ist die Version des 19. Jahrhunderts, in den sozialen Medien herauszufinden, dass man betrogen, belogen und entlassen wurde.

Der Ausdruck auf Trenarys Gesicht war keineswegs benommenes Erstaunen. Stattdessen reiste sie durch die Zeit zurück und erinnerte sich an ihre gemeinsamen Momente. Sie drehte sich still; Ihr niedergeschlagener Gesichtsausdruck und ihr entleerter Körper erzählten eine andere Geschichte als die übliche angespannte Qual. Ihre Giselle würde nicht einfach verrückt werden. Sie war wütend auf sich selbst.

Gia Kourlas ist Tanzkritikerin der New York Times. Mehr über Gia Kourlas

Werbung